Wir stehen Ihnen zur Verfügung.

Fehlerbehebung bei Überhitzung der Sonde

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ultraschallgeräten, die auf dem piezoelektrischen Effekt beruhen, arbeitet die Butterfly-Sonde auf Basis eines Mikrochips (Ultrasound-on-a-chip-Technologie) sowie einer Batterie in der Sonde. 

Es ist normal, dass die Sonde während des Scannens oder Ladens Wärme erzeugt. Einige Voreinstellungen verbrauchen mehr Strom als andere. Es ist möglich, dass Sie über einen kurzen Zeitraum hinweg einen Temperaturanstieg feststellen.

Faktoren, die die Temperatur der Sonde beeinflussen können, sind:

  • Umgebungsbedingungen
  • Sondentemperatur zu Beginn des Scanvorgangs
  • Dauer des unterbrechungsfreien Scannens
  • Dauer der Ruhephasen zwischen den Scans
  • Art der ausgewählten Voreinstellung
  • Funktion zur automatischen Abkühlung

Betriebstemperatur

Gemäß der Gebrauchsanweisung sollte die Betriebstemperatur zwischen 5 °C und 39 °C (41 °F–102,2 °F) liegen. Zur Gewährleistung der Patientensicherheit begrenzt das System die Temperatur für den Patientenkontakt und führt bei einer Temperatur von 43 °C (109 °F) oder mehr keine Abtastung durch.

Temperaturwarnung der Sonde

Am unteren Bildschirmrand wird eine Warnung angezeigt, sobald die geschätzte Sondentemperatur 41,5 °C erreicht und sich damit der Maximaltemperatur für einen Scanvorgang nähert.

Probe_Heat_Warning_Smaller.png

Während der Anzeige dieser Warnmeldung können Sie den Scanvorgang fortführen, bis die Sonde die automatische Abkühlung initiiert. 

Die Funktion zur automatischen Abkühlung wird bei 43 °C aktiviert, um die Sicherheit des Patienten und des Benutzers sowie eine optimale Leistung zu gewährleisten. Während die automatische Abkühlung ausgeführt wird, ist die Butterfly-App weiterhin zugänglich. Das Material der laufenden Untersuchung (Bilder und Videos) ist davon nicht betroffen.

Scanning_Can_Resume.jpg

Der Scanvorgang kann fortgesetzt werden, sobald die geschätzte Sondentemperatur durch die Funktion zur automatischen Abkühlung auf 38,5 °C gesenkt wurde.

Erwartete Scanzeit

Die erwartete unterbrechungsfreie Scanzeit beträgt bei einer leistungsintensiven Voreinstellung etwa 10–15 Minuten, wenn die Sonde zu Beginn des Scanvorgangs Umgebungstemperatur (~ 25 °C) aufweist. Wenn Sie die Sonde vor oder unmittelbar nach dem Abschluss des Ladevorgangs von der Ladestation nehmen, wird empfohlen, dass Sie die Sonde vor der Verwendung abkühlen lassen. 

Wenn Sie eine Scansitzung mit einer kühlen Sonde starten, wirkt sich das positiv auf die Dauer des unterbrechungsfreien Scannens aus. 

Sondentemperatur während des Ladevorgangs

Es ist normal, dass sich die Sonde beim Aufladen möglicherweise warm anfühlt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Sonde während des Ladevorgangs überhitzt, sehen Sie sich die Tipps zur Sondenausrichtung für das entsprechende Modell des Ladegerätes an. Eine falsche Positionierung der Sonde auf der Ladestation kann zu einer stärkeren Erwärmung der Sonde während des Ladevorgangs führen.

 

Nicht alle Einstellungen und Bildmodi sind überall verfügbar. Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit in Ihrem Land.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Vielen Dank für Ihr Feedback

Es tut uns leid, dass dies Ihre Frage nicht beantworten konnte. Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Kontakt